ADORE-Studie mit Edaravone ohne Wirksamkeit beendet

ADORE war eine Studie der Phase 3 mit Edaravone, in der die Wirksamkeit des Medikamentes untersucht wurde. Die Studie wurde in placebo-kontrollierter Weise an zahlreichen Studienzentren in Europa – so auch an der ALS-Ambulanz der Charité – durchgeführt. Nach einer Pressemitteilung des spanischen Arzneimittelunternehmens Ferrer hat die hat die Studie in den Wirksamkeitskriterien (ALS-Funktionsskala, ALSFRS-R) keinen Unterschied im Vergleich zu Placebo erreicht.

Über Edaravone:

Edaravone zielt darauf ab, motorische Nervenzellen zu schützen, indem es instabile Moleküle neutralisiert, die beim Stoffwechsel entstehen und als „reaktive Sauerstoffspezies“ (oder auch „Sauerstoffradikale“) bezeichnet werden. Wenn sich diese instabilen Moleküle im Übermaß ansammeln, können sie die Nervenzellen schädigen und zur Neurodegeneration beitragen. Das Therapiekonzept hat sich in der ADORE-Studie leider nicht als wirksam erwiesen.

Autor: Prof. Dr. Thomas Meyer

Quelle: [28.02.2024 – CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN, Charité Centrum für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, https://als-charite.de/adore-studie-mit-edaravone-ohne-wirksamkeit-beendet/]